Die Geschichte des Bades begann in den 1920er Jahren, als Geologen auf der Tiefebene Kohlenwasserstoff-Felder entdeckten. Bei den Bohrungen stieß man auf kalzium-, magnesium-, schwefel-, jod- und bromhaltiges Thermalwasser, das besonders heilend für die Erkrankungen der Bewegungsorgane (Wirbelsäule, Hüfte, Kniegelenk) ist und sich zur Rehabilitation nach Unfällen eignet. In einer 8 ha großen Parkanlage erwarten 7 Becken, im Thermalbad 2 Becken die Gäste. Neben der Badekur können die Besucher verschiedene medizinische Dienstleistungen, wie Gewichtbad, Heilmassage, Elektrotherapie und Unterwasserstrahlmassage in Anspruch nehmen. Auf dem Gebiet des Bades befinden sich noch Pediküre, Maniküre und finnische Sauna.
Sehenswürdigkeiten
Die Glashütte (1940, Gyár út) hat ihren Weltruf dem sog. Schleierglas im Splitterdekor zu verdanken. Hier werden auch die kugelförmigen Flaschen für den Magenbitter Zwack Unicum produziert. In der Ausstellung neben der Fabrik kann man blaue, violette, rauchfarbene und opalweiße Glasgegenstände bewundern und erwerben.
Die Seen, die in der Bewirtschaftung des örtlichen Angelverbands sind, bieten außergewöhnliche Angelmöglichkeiten im ganzen Jahr. Die Besucher können hier ein Boot oder Tretboot ausleihen. In Berekfürdõ befinden sich Fußball- und Tennisplätze und eine Mini-Golfbahn.
Berühmte Veranstaltungen des Dorfes sind der Volkskunstmarkt im Juni und das Winzerfest im September.